Podporiť čarovnú poličku je možné prostredníctvom zobrazovania reklám. Zvážte prosím možnosť vypnutia adblocku a pomôžte nám prevádzkovať túto službu aj naďalej.
Vaša podpora je pre nás veľmi dôležitá a vopred vám ďakujeme za prejavenú ochotu.
Sich mit Sprache erschreiben DE
1x
Sich mit Sprache erschreiben DE Book: Sich mit Sprache erschreiben DE
4 stars - 1
Wie beginnt die politische Mitsprache einer Randgruppe? Zwischen Mitte der 1840 er Jahre und 1919, einer Zeit, die Frauen trotz sozialer Umwälzungen das, Stimm'-Recht im Sinne des öffentlichen Sprechens, der rechtlichen Selbstbe, stimm'ung und der politischen, Stimm'abgabe weitgehend absprach, bedeutete das Veröffentlichen von Selbstzeugnissen für sie eine Möglichkeit, ihre persönlichen Stimmen in öffentliche Diskurse einzubringen. Mit Sprache eroberten sie sich, Mitsprache' in der Polis und nahmen zur Frauenfrage, sozialen Frage, Kolonialismus und Krieg Stellung. Die Untersuchung literarischer und nichtliterarischer Selbstzeugnisse von fünf Frauen aus drei Generationen eröffnet Einblicke in die soziale Dimension von textlichen Selbstkonstruktionen und den Erwerb von agency trotz Ausgrenzung. Die Verknüpfung literaturwissenschaftlicher, gender-geschichtlicher und politischer Fragestellungen setzt neue Impulse für die interdisziplinäre Selbstzeugnis- und Autobiographieforschung.
  1. Knižky v cudzom jazyku

Sich mit Sprache erschreiben DE

Katharina von Hammerstein

Sich mit Sprache erschreiben DE

Katharina von Hammerstein

Na túto knižku aktuálne nikto nečaká, máš záujem ty?

Aktuálne nikto neponúka túto knihu.

Pozrieť cenu novej knihy na

Chcem predať túto knihu

Chcem si kúpiť, pošlite mi notifikáciu o novej ponuke

Doplnkové info

Popis knihy

Wie beginnt die politische Mitsprache einer Randgruppe? Zwischen Mitte der 1840 er Jahre und 1919, einer Zeit, die Frauen trotz sozialer Umwälzungen das, Stimm'-Recht im Sinne des öffentlichen Sprechens, der rechtlichen Selbstbe, stimm'ung und der politischen, Stimm'abgabe weitgehend absprach, bedeutete das Veröffentlichen von Selbstzeugnissen für sie eine Möglichkeit, ihre persönlichen Stimmen in öffentliche Diskurse einzubringen. Mit Sprache eroberten sie sich, Mitsprache' in der Polis und nahmen zur Frauenfrage, sozialen Frage, Kolonialismus und Krieg Stellung. Die Untersuchung literarischer und nichtliterarischer Selbstzeugnisse von fünf Frauen aus drei Generationen eröffnet Einblicke in die soziale Dimension von textlichen Selbstkonstruktionen und den Erwerb von agency trotz Ausgrenzung. Die Verknüpfung literaturwissenschaftlicher, gender-geschichtlicher und politischer Fragestellungen setzt neue Impulse für die interdisziplinäre Selbstzeugnis- und Autobiographieforschung.

Našli ste chybu?